Bewerbung in den Agrarwissenschaften
Um in den Agrarwissenschaften Karriere zu machen, brauchst du zunächst einmal die richtige Bewerbung. Diese Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch helfen dir dabei.
Bewerbungsvorlagen zum Download
In den Agrarwissenschaften punktest du vor allem mit einer klassischen oder modernen Bewerbung.
Arbeitgeber aus dem Bereich Agrarwissenschaften
Wie schreibe ich eine Bewerbung in den Agrarwissenschaften?
Jede Bewerbung sollte mindestens ein Anschreiben, den Lebenslauf und wichtige Zeugnisse bzw. Referenzen enthalten, so auch in den Agrarwissenschaften. Optional kannst du diesen Dreiteiler um ein Deckblatt mit deinen Kontaktdaten und einem professionellen Bewerbungsfoto ergänzen. Das erweckt in der Regel einen positiven ersten Eindruck.
Fakt ist: Viele Personaler springen als Erstes zu deinem Lebenslauf. Dieser sollte strukturiert und übersichtlich gestaltet sein. Denn das Unternehmen möchte schnell und einfach überblicken können, welche beruflichen Erfahrungen du bereits gemacht hast und wie es um deine Fachkompetenz für die ausgeschriebene Stelle in den Agrarwissenschaften steht. Somit gilt: Deine Daten, von den beruflichen Stationen wie Praktika im Bereich Agrarwissenschaften oder Werkstudentenjobs in den Agrarwissenschaften über Studium und Schule bis zu EDV-Skills und Fremdsprachen, werden in anti-chronologischer Reihenfolge tabellarisch dargestellt. Bringst du nicht die nötige Berufserfahrung mit, kannst du durch dein Anschreiben das Ruder herumreißen. Dabei helfen dir die folgenden Tipps.
Bewerbungsschreiben Agrarwissenschaften: Bestandteile
Dein Anschreiben, auch Bewerbungsschreiben oder Motivationsschreiben genannt, soll dem Personaler ein umfassenderes Bild von deiner Person geben. Hier interessieren:
- Fachkompetenz
- Motivation
- Persönlichkeit
- Soft Skills
Diese inhaltlichen Bestandteile solltest du beim Verfassen des Anschreibens berücksichtigen. Am besten folgst du dabei folgendem Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Einleitung
Die Einleitung soll mit ein bis drei Sätzen das Interesse des Personalers wecken. Stelle hier deine Motivation für die ausgeschriebene Stelle dar. Gehe am besten in dich und überlege dir, warum du genau bei diesem Unternehmen arbeiten möchtest und was dich zu einer qualifizierten Fachkraft macht.
Hauptteil
Der Hauptteil dient dazu, deine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen. Diese belegst du anhand von Studien- und Arbeitsleistungen, deine Motivation mit den Interessen und Gemeinsamkeiten, die das Unternehmen und dich verbinden. Beantworte dir dabei immer selber die Frage: Warum willst du gerade zu diesem Unternehmen? Dazu kannst du mit den richtigen Soft Skills punkten. Für Agrarwissenschaftler sind das:
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denkvermögen
- Verhandlungsstärke
Schluss
Am Ende deines Anschreibens gibst du deinen frühestmöglichen Einstiegstermin und, falls gewünscht, deine Gehaltsvorstellung an. Schreibe außerdem, dass du dich auf eine Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch freust und verabschiede dich. Vergiss außerdem nicht, das Anschreiben zu unterschreiben.
Wichtig: Dein Bewerbungsschreiben muss immer auf den ausgeschriebenen Job in den Agrarwissenschaften ausgerichtet sein.
Wo willst du arbeiten?
Lebenslauf Agrarwissenschaften
Neben deinem Anschreiben kannst du auch mit einem überzeugenden Lebenslauf punkten. Der Lebenslauf dient dazu, deine wichtigsten Erfahrungen und Stationen auf ein bis zwei Seiten festzuhalten. Nutze am besten einen tabellarischen Lebenslauf, um Bildungsweg, Berufserfahrung und Fähigkeiten darzustellen.
Bildungsweg
Bildungsweg meint deine schulischen Stationen, sprich dein Studium, deine Ausbildung oder deinen Schulabschluss. Du gehst hier am besten anti-chronologisch vor: zuerst dein höchster Abschluss. In den Agrarwissenschaften handelt es sich dabei meist um ein agrarwissenschaftliches Studium oder eine Ausbildung zum Landwirt. Danach folgt dein Schulabschluss.
Berufserfahrung
Neben deinem Bildungsweg solltest du auch deine beruflichen Schritte anti-chronologisch auflisten. Hierzu gehören nicht nur Festanstellungen, sondern auch Werkstudententätigkeiten, Nebenjobs oder passende Praktika. Auf der linken Seite kannst du den Zeitraum der jeweiligen Tätigkeit notieren, rechts dagegen kommt die Beschreibung der Aufgaben und der Stelle hin.
Fähigkeiten
Vergiss zudem nicht, deine Fähigkeiten und Zertifikate zu nennen. Beachte hierbei: Fähigkeiten sind umso überzeugender, wenn du sie mit einem Level oder Grad belegen kannst. Als Agrarwissenschaftlerin kannst du beispielsweise gute Kenntnisse in den Bereichen Hygiene und Einhaltung oder Futtermittel nennen.
Fokussiere dich also auf die Anforderungen vom Unternehmen und stelle dann den Zusammenhang zu deinen Stärken, Fähigkeiten und Leistungen her. Vermeidest du dazu folgende No-Gos, stehen deine Chancen gut.
No-Gos in der Bewerbung: Das solltest du vermeiden.
Wenn du mit deiner Agrarwissenschaften Bewerbung überzeugen möchtest, dann lass diese Punkte lieber weg:
Zu viel versprechen: Es fällt leicht, im Anschreiben die eigenen Fähigkeiten aufzupäppeln und als der perfekte Kandidat zu erscheinen. Spätestens im Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center wird das Ganze aber auf Wahrhaftigkeit geprüft: Heißt: Kommuniziere schon im schriftlichen Teil ehrlich deine Skills.
Krasse Gehaltsvorstellungen: Erwecken ein desinformiertes Bild. Besser: Konkrete Zahlen, die sich am Durchschnittsgehalt für Agrarwissenschaftler
orientieren.
Fehler: Selbstredend sind eine korrekte Grammatik, keine Rechtschreibfehler und der formelle Ton in der Bewerbung angebracht. Denn viele Unternehmen bestrafen schon die kleinsten Fehler mit einer Bogenlampe in den Papierkorb.
Beachtest du diese Hinweise und vermeidest die No-Gos, kann eigentlich nichts mehr schief laufen – dann kannst du bei deinem Traum-Arbeitgeber punkten.
Finde Jobs im Bereich Naturwissenschaften in deiner Nähe:
Wo kann ich mich in den Agrarwissenschaften bewerben?
Strebst du eine Karriere als Agrarwissenschaftlerin an, solltest du dich vor allem bei folgenden Unternehmen bewerben:
- bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Betrieben des Landmaschinenbaus
- bei Herstellern von Pflanzenschutz-, Futter-, Düngemittel
- bei Forschungsinstituten oder an Hochschulen
- bei Landwirtschaftsämtern oder Wirtschaftsverbänden
Vorstellungsgespräch Agrarwissenschaften: Fragen
Passt alles, folgt in der Regel die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Damit du auch hier den guten Eindruck aus deiner Bewerbung bestätigst, solltest du dich auf folgende Fragetypen vorbereiten.
FRAGETYP | BEISPIELFRAGEN |
---|---|
Kompetenzfragen | Welche Probleme können beim Acker- und Pflanzenbau auftreten – wie können die Lösungen aussehen? Vor welchen Herausforderungen steht der Agrarmarkt? Haben Sie schon an agrarmeteorologischen Projekten teilgenommen? |
Motivationsfragen | Warum möchten Sie in die Beratung? Welche Ziele verfolgen Sie mit diesem Job? Mussten Sie in Ihrem alten Job Überstunden machen? |
Persönlichkeitsfragen | Was interessiert Sie an der Landwirtschaft? Ihr größter Erfolg im vergangenen Job? Wie tragen Sie dazu bei, die Teamatmosphäre bei uns zu stärken? |
Stressfragen | Warum haben Sie nicht etwas Fachverwandtes studiert? Ihr größtes Missgeschick im Laufe Ihrer Karriere? Wieso wurden Sie nach Ihrem Praktikum nicht übernommen? |
Bildnachweis: MP Studio - stock.adobe.com