Bewerbung im Bereich Mathematik
Wahrscheinlich hast du es als Mathematiker mehr mit Zahlen als mit Worten, aber um das Schreiben einer Bewerbung kommst du nicht drum herum. Erfahre hier, was in die Mathematik Bewerbung reingehört, was gar nicht geht und wie es im Bewerbungsprozess weitergeht.
Bewerbungsvorlagen zum Download
Als Mathematiker wählst du wie allgemein im Bereich Naturwissenschaften – je nach Unternehmen – am besten ein klassisches oder modernes Bewerbungsmuster.
Wie schreibe ich eine Mathematik Bewerbung?
Deine Mathematik Bewerbung besteht standardmäßig aus
- Anschreiben,
- Lebenslauf und
- Zeugnissen/Anlagen.
Außerdem kannst du ein Deckblatt hinzufügen, das ist aber keine Pflicht. Informiere dich im Vorfeld, wie das Unternehmen die Bewerbung erhalten möchte – in der Regel per E-Mail oder über ein Bewerbermanagement-System.
Wo willst du arbeiten?
Bewerbungsschreiben Mathematik: Bestandteile
Das Anschreiben ist mindestens genauso wichtig wie der Lebenslauf, aber im Gegensatz zu diesem listest du nicht nur deine Stationen auf, sondern konzentrierst dich auf deine Motivation und die Passung zur ausgeschriebenen Stelle in der Mathematik. Dein Bewerbungsschreiben darf maximal eine DIN A4 Seite umfassen – es gilt also, deine Skills auf den Punkt zu bringen und dich für das Wesentliche zu entscheiden. Und so ist dein Anschreiben aufgebaut:
Kopf
An den Anfang stellst du deine Kontaktdaten sowie die des Unternehmens. Außerdem gehören Datum und Betreff in den Kopf.
Einleitung
Die ersten zwei bis drei Sätze können entscheiden, ob der Personaler deine Bewerbung interessant findet. Es lohnt sich also, hier Zeit zu investieren, um einen individuellen und überzeugenden Einstieg zu finden.
Hauptteil
Im Hauptteil gehst du auf deine Qualifikationen und deine Motivation ein und bringst diese mit den Anforderungen der Stellenbeschreibung in Verbindung. Praktika im naturwissenschaftlichen Bereich sind sehr gerne gesehen, und wenn du deine Abschlussarbeit zum Beispiel im Finanzbereich geschrieben hast, kann dir das für deine Bewerbung bei einer Bank natürlich zugutekommen. Ebenfalls wichtig sind auch für Mathematiker die Soft Skills, die du nicht einfach nur aufzählst, sondern mit Beispielen belegst.
Schluss
In deinen letzten zwei bis drei Sätzen stellst du ein persönliches Kennenlernen in Aussicht, gibst, wenn danach gefragt wurde, deine Gehaltsvorstellung und deinen frühesten Einstiegstermin an und schließt mit freundlichen Grüßen. Seitenabschluss bilden dein ganzer Name sowie deine (eingescannte) Unterschrift.
Lebenslauf Mathematik
Neben dem Anschreiben ist der Lebenslauf der wichtigste Teil deiner Mathematikerin Bewerbung. Er gibt dem Personaler einen Überblick über besondere Fähigkeiten und bereits gesammelte Erfahrungen, die du für die ausgeschriebene Stelle im Bereich Mathematik mitbringst. Beim Erstellen des Lebenslaufs solltest du auf folgende Aspekte achten: Bildungsweg, Berufserfahrung und Fähigkeiten.
Bildungsweg
Unter Bildungsweg fasst du deine bisherigen schulischen Stationen zusammen. Klassischerweise gehst du hier anti-chronologisch vor. Das heißt, du beginnst mit dem höchsten Abschluss, den du aktuell besitzt. Meist handelt es sich dabei um dein Mathematik-Studium oder deine abgeschlossene Ausbildung in einer passenden Richtung. Hast du deinen höchsten Abschluss noch nicht in der Tasche, kannst du alternativ den erwarteten Abschluss angeben.
Berufserfahrung
Analog zum Bildungsweg werden auch praktische Erfahrungen anti-chronologisch aufgelistet. Gebe den jeweiligen Zeitraum einer Stelle bzw. eines Jobs links an, während rechts Platz für eine Beschreibung der Tätigkeit und der erfüllten Aufgaben ist. Beachte: Als Berufserfahrung gelten nicht nur Festanstellungen, sondern beispielsweise auch Praktika im Bereich Mathematik, Nebenjobs oder Werkstudentenjobs.
Fähigkeiten
Zuletzt solltest du relevante Kenntnisse und Zusatzqualifikationen angeben. Dazu gehören z. B. besondere Kenntnisse in den Bereichen Numerik, Data Science oder Topologie. Wenn möglich solltest du Kenntnisse mit einem bestimmten Level oder Grad angeben. Noch besser ist es, wenn du Zertifikate anhängen kannst.
Finde Jobs im Bereich Mathematik in deiner Nähe:
Wo kann ich mich im Bereich Mathematik bewerben?
Hast du Mathematik studiert, kannst du danach nicht nur in einem speziellen Bereich arbeiten, sondern in diversen Branchen Fuß fassen. Deine Einsatzmöglichkeiten als Mathematiker reichen von der IT-Branche, über die Finanz- und Versicherungswirtschaft bis hin zur Unternehmensberatung. Dementsprechend hast du bei der Bewerbung eine Reihe an passenden Unternehmen zur Auswahl.
Vorstellungsgespräch Mathematik: Fragen
Nach einer positiven Rückmeldung auf deine Bewerbung als Mathematikerin folgen weitere Schritte wie ein Online-Test, ein Assessment-Center und natürlich das persönliche Kennenlernen. Dabei erwarten dich nicht nur praktische Aufgaben, sondern auch jede Menge Fragen zu deiner Person und deinem Fachwissen:
Fachfragen
Als Mathematikerin musst du mit praktischen Aufgaben rechnen – sei es zum logischen Denkvermögen, zur Interpretation von Zahlen oder zu einem beratenden Kundengespräch. Außerdem können dir natürlich fachspezifische Fragen aus dem jeweiligen Schwerpunktbereich, in dem du anfangen willst, begegnen. Schnelles Kopfrechnen und analytisches Denken sind selbstverständlich.
Allgemeine Fragen
Wie steht es um deine Motivation und was hast du bis jetzt so gemacht? Hier wird abgeklopft, ob du grundsätzlich zur Stelle und zum Unternehmen passt und auch wirklich dort arbeiten willst. Lege dir also unbedingt gute und individuelle Gründe zurecht.
Persönliche Fragen
Hier geht es vor allem um Soft Skills wie Teamfähigkeit, Organisationstalent oder Konfliktfähigkeit. Mal wird zum Beispiel nach den Schwächen gefragt, mal nach deinem letzten großen Misserfolg. Mit Sympathie und Authentizität kommst du weit.
Stressfragen
„Was hat dich an deinem letzten Chef so richtig genervt?“ ist eine typische Fangfrage. Lässt du dich dazu hinreißen, über deinen ehemaligen Vorgesetzten herzuziehen, kommt das nicht gut an. Besser: Ruhig und vage bleiben. Stressfragen wollen dich einfach nur aus der Reserve locken, die eine richtige Antwort gibt es hier nicht.
Schätzfragen
Besonders als Mathematiker musst du mit Fragen rechnen, bei denen du schätzen musst. Dabei kommt es aber nicht darauf an, die genaue Zahl zu nennen, sondern vielmehr auf lautes, logisches Denken. Wichtig ist auch hier, dass du einen kühlen Kopf behältst.
Eigene Fragen
Am Schluss wirst du gefragt, ob du noch etwas fragen willst. Willst du natürlich, denn damit zeigst du Interesse und Vorbereitung. Bleibe zunächst bei inhaltlichen Fragen wie:
- Wie wird im Team kommuniziert?
- Wie sehen die Karrierestufen aus?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weißt du alles, was du brauchst, kannst du auch Fragen zu den Rahmenbedingungen wie Urlaub oder Gehalt stellen.
Bildnachweis: FELIXREED.COM - stock.adobe.com