Die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit.
Aller Anfang ist schwer. So auch die Einleitung deiner Bachelorarbeit. Zusammen mit dem Fazit bildet die Einleitung für Student:innen* eines der größten Hindernisse beim Verfassen der Bachelorarbeit. Denn es ist ziemlich knifflig, dein Thema, deine Ziele, deine Methode und den Forschungsstand kurz und knapp in einer spannenden und einladenden Art aufzubereiten. Schließlich soll die Einleitung deiner Bachelorarbeit das Interesse deiner Leser wecken, so wie diese Einleitung hoffentlich dein Interesse an diesem Artikel geweckt hat.
Hier erhältst du die wichtigsten Infos, Tipps und Tricks zur Einleitung der Bachelorarbeit sowie Beispiele dazu, was alles in die Einleitung deiner Arbeit reingehört, damit dir der perfekte Einstieg gelingt.
Weitere Tipps für dich:
Dann lass doch einfach für dich schreiben! Der neue Anschreiben-Assistent textet dir per künstlicher Intelligenz auf Knopfdruck den ersten Entwurf - einfach registrieren und los geht's!
Wie sollte eine Bachelorarbeit Einleitung strukturiert sein?
Bevor du mit dem Schreiben deiner Abschlussarbeit loslegst, solltest du erstmal die Struktur deiner Einleitung planen. In deiner Bachelorarbeit sollte die Einleitung nach Deckblatt und Inhaltsverzeichnis platziert werden. Zusammen mit dem Hauptteil und dem Fazit bildet die Einleitung den schriftlichen Teil der Bachelorarbeit. Du kannst deine Einleitung quasi als „Teaser” deiner Bachelorarbeit betrachten; das heißt, die Einleitung ist dazu da, um Thema, Fragen und Inhalt deiner Bachelorarbeit vorzustellen. Wir zeigen dir nun, wie die Struktur der Einleitung sein sollte. Auf jeden Fall gehören in die Einleitung deiner Bachelorarbeit:
- Vorstellung des Themas/der Forschungsfrage
- Schilderung des wissenschaftlichen Forschungsstands und der Ausgangssituation
- Beschreibung des Problems und eine thematische Abgrenzung
- Dein Forschungsziel und deine Methode
- Zusammenfassung des Aufbaus deiner Bachelorarbeit
Was genau die jeweiligen Stichpunkte für deine Bachelorarbeit bedeuten, beantworten wir dir jetzt.
Vorstellung des Themas bzw. der Forschungsfrage
Die Einleitung deiner Bachelorarbeit dient vor allem dazu, dass du dem Leser das Thema der Bachelorarbeit bzw. deine Forschungsfrage, - fragen oder Hypothese vorstellst. Am besten machst du dies ganz am Anfang deiner Arbeit in den ersten Sätzen, bzw. im ersten Absatz. Wenn du von Anfang an eine klare Fragestellung und ein abgegrenztes Thema hast, dann wird dies den ganzen Bachelorarbeitsprozess erleichtern, von der Recherche bis zum Schreiben.
Schilderung des Forschungsstands und der Ausgangssituation
Ziel der Bachelorarbeit ist es deinem Leser, neue Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse, die du erforschst hast, zu vermitteln. Dazu gehört, dass du in deiner Arbeit auf bestehendes Wissen aufbaust, weshalb du in deiner Einleitung auch den aktuellen Forschungsstand und die Ausgangssituation erläutern solltest. Du solltest die Einleitung der Bachelorarbeit auch nutzen, um erste Informationen zu deinem Thema zu geben und den Forschungsgegenstand festzulegen.
Vergiss das Zitieren nicht. Achte darauf, dass du von Anfang an Zitate, zum Beispiel für wissenschaftliche Artikel, richtig setzt und nicht erst zum Ende oder beim Lektorat damit anfängst. Dies wird dir das Verfassen der Arbeit deutlich erleichtern.
Beschreibung des Problems und eine thematische Abgrenzung
Dieser Punkt ähnelt dem ersten sehr. Neben der Vorstellung des Themas deiner Bachelorarbeit, bzw. der Forschungsfrage, sollte außerdem eine Begründung, warum du ausgerechnet dieses Thema bzw. diese Fragestellung gewählt hast, in der Einleitung stehen. Du solltest hier zum Beispiel den Grund nennen, weshalb du dich für dein gewähltes Thema bzw. deine gewählte Fragestellung entschieden hast und dich darauf konzentrieren wirst. Für manche Bachelorarbeiten ist es außerdem ratsam, deine Motivationen und Forschungsinteressen, die deine Arbeit beeinflusst haben, in diesem Abschnitt zu schildern. Motivationsgründe können zum Beispiel sein, dass dich das Thema einfach interessiert oder, dass du dich in deinem Studium schon öfter damit befasst hast.
Dein Forschungsziel und deine Methode
Du solltest in der Einleitung deiner Bachelorarbeit nicht nur Thema und Fragestellung vorstellen, sondern auch deine Zielsetzung. Das heißt, du solltest dem Leser klar schildern, was das Forschungsziel bzw. das gewünschte Ergebnis deiner Arbeit ist, und welche wissenschaftlichen Methoden du nutzt, um dieses Ziel in deiner Arbeit zu erreichen. Vor allem, wenn du deine Bachelorarbeit zum Beispiel in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen schreibst, ist es sehr wichtig, dass du deine wissenschaftliche Herangehensweise detailliert schilderst.
Zusammenfassung der Struktur der Bachelorarbeit
Zuletzt solltest du die Einleitung auch nutzen, um dem Leser einen Gesamtüberblick über den Aufbau der Bachelorarbeit zu geben. Das heißt aber nicht, dass du einfach 1:1 das Inhaltsverzeichnis kopierst, sondern, dass du kurz und knapp den Aufbau und die Gliederung erläuterst, den Leitgedanken vorstellst und erklärst, wie du deine Forschungsfrage bzw. -fragen beantworten wirst.
Merke: Die Einleitung der Bachelorarbeit ist kein Inhaltsverzeichnis, du solltest nur einen kurzen Überblick der Gliederung anhand von Fließtext verschaffen.
Worauf muss ich noch in der Einleitung meiner Bachelorarbeit achten?
Neben Struktur und Aufbau der Einleitung deiner Bachelorarbeit gibt es noch ein paar andere Sachen, die du beachten solltest, damit deine Einleitung und deine Abschlussarbeit zum vollen Erfolg wird.
Fazit und Einleitung bilden das Gerüst deiner Bachelorarbeit
Zwischen der Einleitung und dem Fazit deiner Bachelorarbeit sollte ein roter Faden deutlich zu erkennen sein – beide stehen in einem engen Zusammenhang. Denn die Einleitung ist dazu da, dass du die Bachelorarbeit vorstellst, während du in deinem Fazit alles nochmal zusammenfasst; deshalb werden Einleitung und Fazit deiner Bachelorarbeit sehr ähnlich ausfallen und sollten auch ungefähr die gleiche Länge haben. Achte aber beim Korrekturlesen darauf, dass du dich nicht wiederholst und keine neuen Fragen im Fazit aufbringst.
Schreibe die Einleitung deiner Bachelorarbeit ganz zum Schluss
Für viele ist die Einleitung der schwierigste Teil der Bachelorarbeit. Stundenlang vor dem Laptop sitzen und denselben Satz immer wieder aufschreiben, nur um ihn sofort wieder zu löschen – wer kennt das nicht? Deshalb empfiehlt es sich, die Einleitung der Bachelorarbeit erst dann zu verfassen, wenn der Hauptteil deiner Bachelorarbeit schon fertig erstellen ist. Dann hast du nicht nur einen vollen Überblick über Forschungsstand, Forschungsfragen und die Methodik deiner Abschlussarbeit, sondern kannst dich auch an deinem bereits geschriebenen Fazit orientieren, um eine ausgeglichene Einleitung zu schreiben. Am besten schreibst du dir zu Beginn der Bachelorarbeit ein paar Notizen und erste Ideen als Platzhalter auf und baust daraus am Ende deine Einleitung.
Natürlich handelt es sich hierbei nur um einen Vorschlag – manche finden es logischer, mit der Einleitung der Bachelorarbeit zu beginnen und den Hauptteil dann von dort auf aufzubauen. Schaue einfach, was für dich am einfachsten ist. Wichtig ist, dass du abschließend im Lektorat darauf achtest, dass die Einleitung immer noch mit dem Rest der Arbeit harmoniert.
Wenn du an deiner Bachelorarbeit schreibst, wirst du wahrscheinlich schon bald im Berufsleben durchstarten wollen. Mache dir also schon während deiner Bachelorarbeit Gedanken darüber, in welchem Beruf und Unternehmen du später arbeiten willst. Schließlich kann dies das Thema deiner Arbeit und, ob du deine Abschlussarbeit in einem Betrieb schreiben willst, beeinflussen.
Qualität statt Quantität
Beim Schreiben der Einleitung deiner Bachelorarbeit solltest du vor allem darauf achten, dass sie nicht zu lang wird. Ihr Umfang sollte ungefähr fünf bis zehn Prozent der gesamten Bachelorarbeit betragen. Es mag zwar verlockend sein, einfach alles, was dir einfällt, niederzuschreiben, aber da die Einleitung ja auch dazu dient, die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken, solltest du besser die Finger davon lassen. Schreibe knapp, präzise und interessant – du kannst jederzeit Wissen, auf das du im Hauptteil eingehen wirst, anteasern und so etwas Spannung aufbauen. Die Einleitung ist ja letztendlich nicht dazu da, um deine Fragen ausführlich zu beantworten, sondern um einen Einstieg in den Hauptteil der Bachelorarbeit zu bieten.
Zitate in der Einleitung, geht das?
Von der Mehrzahl der Werke bleiben nur die Zitate übrig. Ist es dann nicht besser, von Anfang an nur die Zitate aufzuschreiben?Stanislaw Jerzy Lec, Lyriker
Zitate wie dieses gibt es heutzutage abermals im Internet. Kurz gefasst lautet die Antwort auf die Frage, ob Zitate in der Einleitung gehen: „Ja, Zitate in der Einleitung gehen in Ordnung“. Am wichtigsten ist, dass du die Einleitung deiner Bachelorarbeit mit einem interessanten Einstieg beginnst. Dafür kannst du eben unter anderem ein Zitat nutzen, dass du zum Beispiel in einem interessanten wissenschaftliches Artikel gefunden hast, oder auch provokative Behauptungen in den Raum werfen, spannende Statistiken vorstellen oder eine kontroverse Frage stellen. Wichtig ist, dass du den Einstieg so nutzt, dass das Interesse der Leser geweckt wird und sie deine Arbeit weiterlesen wollen.
Generell gilt, dass du Zitate in der Einleitung deiner Abschlussarbeit gut nutzen kannst. Du solltest aber immer darauf achten, dass du korrektes, wissenschaftliches Zitieren beherrschst und auch nur wissenschaftlich relevante Zitate benutzt und nicht zum Beispiel deinen Kumpel zitierst.
Die richtige Zeitform
Auch wenn du deine Bachelorarbeit in einem Thema fernab der Germanistik schreibst, solltest du in der Einleitung sowie dem Hauptteil auf Grammatik und die richtige Zeitform achten. Als Faustregel gilt, dass du die Einleitung sowie den Rest der Bachelorarbeit im Präsens schreiben solltest und für Hintergrundinfos das Perfekt oder Präteritum verwendest. Für welche Zeitformen genau du dich letztendlich entscheidest, das ist dir überlassen – wichtig aber ist, dass du dich auf eine Vergangenheitsform festlegst und diese auch durchgehend verwendest (achte darauf vor allem im abschließenden Lektorat und beim Korrekturlesen).
Wenn du Hilfe beim wissenschaftlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit brauchst oder deinen Schreibstil verbessern willst, dann gibt es Unternehmen oder Dienstleister, die Coachings speziell zum Thema „wissenschaftliches Schreiben in der Bachelorarbeit” anbieten. Wenn du deine Arbeit zudem in einem Unternehmen schreiben willst, oder für eine Firma arbeitest, die Coachings als Benefit anbieten, solltest du deinen Arbeitgeber fragen, ob du an so einem Coaching teilnehmen kannst.
Was, wenn ich eine Schreibblockade habe?
Eine Schreibblockade kann jeden treffen, selbst den besten Autoren bleiben sie nicht erspart (denke zum Beispiel an George R. R. Martin, der nun seit einem Jahrzehnt an seinem letzten „Game of Thrones” Buch schreibt). Hier findest du ein paar Tipps und Beispiele, was du tun kannst, wenn du an einer Blockade leidest, oder dir einfach kein Einstieg für deine Bachelorarbeit einfällt.
Beispiele für die Einleitung der Bachelorarbeit
Neben einem spannenden Zitat, über das du zum Beispiel in einem Artikel gestolpert bist, kannst du auch folgende Beispiele und Mittel für den perfekten Einstieg in deine Abschlussarbeit nutzen.
Statistiken: „80 Prozent der deutschen Jugendlichen nutzen soziale Medien. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die Konzentrationsfähigkeit? Anhand einer Studie….”
Fragen: „Warum müssen Menschen schlafen? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler_innen seit jeher. In dieser Bachelorarbeit….”
Provokante Behauptungen: „Massenmedien gibt es schon seit einem halben Jahrtausend. Diese Arbeit soll zeigen, warum die Flugschriften des 15. Jahrhunderts das erste Massenmedium waren.”
Diese Formulierungen sind nur Beispiele zur Inspiration. Natürlich solltest du sie keinesfalls 1:1 in deiner Bachelorarbeit übernehmen. Generell kannst du solche Beispiele aber überall in deiner Einleitung oder Bachelorarbeit nutzen, nicht nur im Einstieg. Wichtig ist nur, dass du Zitate und Statistiken richtig zitierst – achte deshalb beim Korrekturlesen und im Lektorat darauf, dass alles richtig zitiert ist.
Eine Bachelorarbeit zu verfassen, erfordert viel Zeit. Schreibblockaden und ähnliches sind leider nicht gerade mit einem Job mit festen Arbeitszeiten vereinbar. Einige Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten als Benefit an, diese kannst du z. B. als Werkstudent oder während deiner Weiterbildung nutzen und deine Bachelorarbeit genau dann schreiben, wenn es dir am besten passt.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe mit meiner Bachelorarbeit-Einleitung brauche oder Fragen habe?
Viele Studierende schreiben ihre Betreuer nur ungern an, aber dein Betreuer und deine Professoren sind letztendlich da, um dir bei Fragen zu Inhalt, Aufbau und Co. zu helfen. Deshalb solltest du dich an erster Stelle immer an sie wenden, wenn du Hilfe, beispielsweise bei der Einleitung deiner Bachelorarbeit, brauchst oder Fragen hast. Alternativ bieten viele Universitäten auch Services an, die eigens dafür da sind, deine Fragen zu beantworten, oder beim Lektorat zu helfen.
Wenn du deine Bachelorarbeit in einem Betrieb schreibst, dann kannst du dich auch an Kollegen oder deinem Vorgesetzten wenden. Einige Unternehmen haben Angestellte, die genau dafür da sind, Studierende, die ihre Abschlussarbeit in dem Unternehmen schreiben wollen, zu unterstützen. Auch sie kannst du bei Fragen zur Einleitung der Bachelorarbeit, zum wissenschaftlichen Schreiben oder zum Lektorat ansprechen.
Wo willst du arbeiten?
Checkliste: Einleitung Bachelorarbeit.
Zum Schluss geben wir dir hier noch eine Checkliste mit, die du vor Lektorat und Abgabe der Bachelorarbeit nochmal in Ruhe durchgehen kannst, damit du dir auch sicher sein kannst, dass alles Wichtige in deiner Einleitung enthalten ist. Solltest du aber dennoch weitere Fragen zur Bachelorarbeit oder zum Berufsstart haben, so lohnt es sich, durch unsere anderen Artikel zu stöbern.
Check | |
---|---|
Dein erster Satz ist spannend und regt den Leser dazu an weiterzulesen. | |
Du stellst das wissenschaftliche Thema der Bachelorarbeit vor. | |
Du stellst deine Forschungsfrage und evtl. Hypothesen vor. | |
Du erläuterst den derzeitigen Forschungsstand und gibst wissenschaftliche Beispiele. | |
Die Ziele deiner Arbeit sind klar definiert. | |
Du erklärst die Relevanz deines Themas. | |
Du erklärst ggf. deine Motivation, eine Abschlussarbeit zu genau diesem Thema zu schreiben. | |
Du beschreibst deine Methodik und begründest sie. | |
Du gibst einen Überblick über Aufbau, Gliederung und Inhalt der Arbeit – insbesondere des Hauptteils. | |
Du hast ein abschließendes Lektorat durchgeführt und hast beim Korrekturlesen, u. a. auf das Zitieren geachtet. | |
Die Einleitung bildet einen Leitfaden für die gesamte Bachelorarbeit. |
Du suchst einen Job? Check aktuelle Jobangebote.
Zu den Jobs- Exposé Bachelorarbeit: Das musst du beachten.
- Gliederung Bachelorarbeit: So sollte sie aussehen.
- Fazit Bachelorarbeit: Das sollte unbedingt drin sein.
- Danksagung Bachelorarbeit: Gern gesehen oder übertrieben?
- Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit: Anleitung & Beispiele.
- Bachelorarbeit
- Studium
- zur Artikelsuche