Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit: Anleitung & Beispiele.
Das Inhaltsverzeichnis ist ein sehr wichtiger Teil deiner Bachelorarbeit, denn es enthält alle Überschriften deiner Bachelorarbeit und soll damit den Leser:innen* einen Überblick über die Struktur deiner wissenschaftlichen Arbeit geben. Dein Inhaltsverzeichnis sollte demnach von Anfang an gut durchdacht sein, denn daran erkennt man, ob die Gliederung deiner Bachelorarbeit logisch ist und die Struktur einen roten Faden besitzt. Aufbau und Gliederung deines Inhaltsverzeichnisses sollten deshalb auch schon grob stehen, bevor du überhaupt anfängst, den Text zu schreiben.
In folgendem Artikel geben wir dir viele Tipps zu Inhalt, Aufbau und Struktur des Inhaltsverzeichnisses deiner Abschlussarbeit. Außerdem bekommst du alle Informationen rund um wissenschaftliches Schreiben und jede Menge Tipps, um die perfekte Gliederung in Word zu erstellen.
Weitere Tipps für dich:
Dann lass doch einfach für dich schreiben! Der neue Anschreiben-Assistent textet dir per künstlicher Intelligenz auf Knopfdruck den ersten Entwurf - einfach registrieren und los geht's!
Deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu schreiben, bringt dir viele Vorteile. Oft kannst du Daten für deine empirische Studie direkt im Unternehmen sammeln und erhältst außerdem Unterstützung von deinem Betreuer in der Firma – auch beim Thema wissenschaftliches Schreiben sowie beim Aufbau und dem Erstellen deines Inhaltsverzeichnisses. Hinzu kommt, dass du dann auch gute Chancen auf deinen ersten Job in diesem Unternehmen hast.
Was gehört in das Inhaltsverzeichnis meiner Bachelorarbeit?
Ein Inhaltsverzeichnis besteht lediglich aus Überschriften – und zwar aus allen Hauptüberschriften und Unterüberschriften deiner wissenschaftlichen Arbeit, von der Einleitung bis zum Fazit. Dazu gehören übrigens auch das Literaturverzeichnis und der Anhang am Ende deiner Arbeit. Eventuell hast du auch ein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis in deiner Abschlussarbeit, das taucht dann auch in deinem Inhaltsverzeichnis auf. Oft wird auch die Eidesstattliche Erklärung im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit aufgeführt, aber das ist kein Muss.
Was gehört nicht ins Inhaltsverzeichnis?
Obwohl die komplette Gliederung deiner Bachelorarbeit aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich wird, gibt es ein paar wenige Bestandteile, die nicht darin aufgeführt werden sollten – nämlich die Elemente, die in deiner Arbeit noch vor deinem Inhaltsverzeichnis stehen.
Muss ins Inhaltsverzeichnis | Darf nicht ins Inhaltsverzeichnis |
---|---|
Abbildungsverzeichnis | Deckblatt |
Tabellenverzeichnis | Abstract |
Abkürzungsverzeichnis | Vorwort (unüblich bei einer Bachelorarbeit) |
Glossar | Danksagung (unüblich bei einer Bachelorarbeit) |
Alle Überschriften und Unterüberschriften des Fließtextes | |
Literaturverzeichnis | |
Eidesstattliche Erklärung | |
Anhang | |
Danksagung |
Aufbau der Kapitel im Inhaltsverzeichnis
Überschrift der Kapitel und Unterkapitel
Achte bei der Benennung deiner Kapitel darauf, dass sie möglichst kurz und knackig sind. Gerade die Hauptüberschriften sollten prägnant und dennoch informativ sein. Unterüberschriften können manchmal etwas länger ausfallen, aber achte auch hier darauf, dass sie im Inhaltsverzeichnis möglichst nicht über mehrere Zeilen gehen. Außerdem solltest du noch folgende Formalien bei der Überschrift deiner Kapitel beachten:
Wichtig für die Überschrift | Check |
---|---|
Am Ende stehen keine Satzzeichen. | |
Müssen im Inhaltsverzeichnis identisch zu denen im Fließtext deiner Bachelorarbeit sein. | |
Dein Inhaltsverzeichnis muss vollständig sein, also alle Über- und Unterüberschriften beinhalten und keine auslassen. | |
Benutze möglichst keine Abkürzungen in der Überschrift. |
Anzahl der Kapitel im Inhaltsverzeichnis
Die Anzahl der Kapitel des Inhaltsverzeichnisses richtet sich natürlich nach der Art und dem Thema deiner Abschlussarbeit, aber in der Regel hat eine Bachelorarbeit zwischen fünf und sieben Hauptkapitel. Dazu kommen noch Untergliederungen der Hauptkapitel durch Unterüberschriften – diese können auf mehreren Ebenen sein.
Der Aufbau für deine wissenschaftliche Arbeit könnte so aussehen:
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Modelle/Stand der Wissenschaft
- Empirischer Teil (eigene Studie und Ergebnisse)
- Diskussion
- Fazit
Wenn du deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibst, bekommst du dort auch Unterstützung von deinem Betreuer oder kannst vielleicht sogar an einem Weiterbildungskurs zum Schreiben einer Bachelorarbeit teilnehmen.
Ebenen eines Kapitels
Jedes Hauptkapitel deiner Abschlussarbeit kannst du natürlich noch in Unterkapitel unterteilen. Beschränke dich bei deiner Gliederung aber auf insgesamt drei Ebenen, ansonsten wird deine Bachelorarbeit zu unübersichtlich. Das heißt, nach Punkt 3.1.1 ist Schluss, einen Punkt 3.1.1.1 sollte es nicht geben.
Denk auch daran, dass beim Aufbau der Unterkapitel die Devise lautet: „Wer A sagt, muss auch B sagen.“ Damit ist gemeint, dass du in deiner Gliederung nie nur eine Unterüberschrift haben solltest, sondern mindestens zwei. Wenn du also im dritten Kapitel ein Unterkapitel 3.1 hast, solltest du mindestens auch noch ein Unterkapitel 3.2 haben. Hast du dieses nicht, solltest du dich fragen, ob du die Unterüberschrift auch komplett weglassen kannst.
Hinzu kommt, dass die Kapitel deiner Abschlussarbeit eine gewisse Länge haben sollten. Pro Gliederungspunkt solltest du mindestens eine halbe Seite Text schreiben, damit sich die Überschrift auch lohnt. Mehr als vier Seiten solltest du allerdings auch nicht ohne einen neuen Gliederungspunkt schreiben, denn zu viel Text am Stück hindert den Lesefluss.
Wichtig | Check |
---|---|
Im Inhaltsverzeichnis sind alle Kapitel und Unterkapitel deiner Bachelorarbeit enthalten. | |
Deine Bachelorarbeit besteht aus fünf bis sieben Hauptkapiteln. | |
Deine Kapitel haben nie weniger als zwei Unterkapitel. | |
Deine Gliederung hat nicht mehr als drei Ebenen – nach 1.1.1 ist Schluss, 1.1.1.1 wäre zu viel. | |
Du hast regelmäßig Unterkapitel gesetzt – mehr als vier Seiten Fließtext ohne Zwischenüberschrift sollten in der Regel nicht kommen. |
Nummerierung der Kapitel
Wie eben schon kurz erwähnt wurde und dir sicher auch bekannt ist, besitzen die einzelnen Kapitel Nummerierungen. Das hilft dem Leser, sich besser in deiner Bachelorarbeit mit allen Ebenen in der Gliederung zu orientieren.
In der Regel werden die Hauptkapitel einer wissenschaftlichen Arbeit mit arabischen Zahlen, also 1, 2, 3, etc., versehen. Die Unterkapitel werden durch einen Punkt von den Hauptkapiteln getrennt und bekommen dann eine zweite arabische Ziffer. Nach dieser zweiten Ziffer setzt du allerdings keinen Punkt mehr, richtig ist also zum Beispiel 1.1 oder 1.2 etc.. Einige wissenschaftliche Disziplinen deiner Hochschule nutzen vielleicht auch Buchstaben des lateinischen Alphabets, zum Beispiel A.1 oder 1a für die Gliederung – aber Standard sind die arabischen Ziffern.
Eine Ausnahme bei der Nummerierung bilden die Teile deiner Bachelorarbeit, die nicht wirklich zum Text gehören. So schreibst du zum Beispiel vor das Abstract, Abkürzungs- oder Literaturverzeichnis, Literaturverzeichnis oder deine Eidesstattliche Erklärung keine Nummer.
Die Formalien für ein Inhaltsverzeichnis unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule und auch zwischen den einzelnen Fakultäten, Lehrstühlen oder Arbeitsbereichen – informiere dich also unbedingt noch mal darüber, welche Vorgaben für deine Bachelorarbeit gelten.
Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
Dein Inhaltsverzeichnis solltest du keinesfalls manuell erstellen, sondern die Formatierungsvorlagen deines Schreibprogramms nutzen. Auch in Microsoft Word kannst du ein sehr übersichtliches Inhaltsverzeichnis erstellen. Zwar musst du sicherlich ein paar Anpassungen beim Layout vornehmen, aber sind die Vorlagen erst einmal richtig hinterlegt, kannst du das Verzeichnis deiner Bachelorarbeit jederzeit sehr einfach aktualisieren.
Schritt 1: Überschrift formatieren
Um dein Inhaltsverzeichnis in Word zu erstellen, musst du einen sehr wichtigen Schritt voransetzen. Damit Word deine Überschriften erkennt und automatisch eine Gliederung erstellen kann, musst du nämlich mit den Formatvorlagen für Überschriften arbeiten.
Dazu markierst du deine Überschrift im Text und klickst in der Menüleiste auf Start > Bereich Formatvorlagen.
Wähle dann eine der vorliegenden Formatvorlagen aus. Für eine Hauptüberschrift wählst du die Überschrift 1, eine Ebene tiefer kommt dann Überschrift 2 usw.
Elemente deiner Bachelorarbeit wie das Deckblatt oder Abstract, die noch vor dem Inhaltsverzeichnis stehen und demnach auch nicht darin auftauchen sollen, darfst du nicht mit der Formatvorlage Überschrift 1 erstellen – mehr dazu später. In der Regel benutzt du Überschrift 1 zum ersten Mal in deiner Bachelorarbeit für deine Einleitung.
Schritt 2: Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
Hast du jede Überschrift formatiert, kannst du mit einem Klick ein automatisches Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit erstellen. Dazu gehst du in der Menüleiste auf Referenzen > Inhaltsverzeichnis und wählst den Stil, der dir am besten gefällt. Eine gute Basis für eine Abschlussarbeit ist immer das einfache Modell, was du dann noch auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Good News: Wenn du dich durch die Gliederung gekämpft und deine Bachelorarbeit am Ende richtig gut formatiert hast, ist das Schreiben einer Bewerbung für deinen späteren Berufseinstieg ein Klacks.
Wo willst du arbeiten?
Das Beste am automatisch erstellten Inhaltsverzeichnis in Word ist, dass du es jederzeit und mit nur einem Klick automatisch aktualisieren kannst, wenn sich Überschriften oder Seitenzahlen deiner Bachelorarbeit geändert haben.
Inhaltsverzeichnis in Word aktualisieren
Dazu gehst du mit einem Rechtsklick auf dein Inhaltsverzeichnis und wählst Felder aktualisieren aus. Dort kannst du entweder nur die Seitenzahlen oder das gesamte Inhaltsverzeichnis aktualisieren.
Bevor du deine Bachelorarbeit drucken und binden lässt, musst du dein Inhaltsverzeichnis unbedingt noch mal final aktualisieren, damit es auf dem aktuellsten Stand ist. Die Person, die das Lektorat übernimmt, solltest du außerdem fragen, ob sie beim Korrekturlesen noch mal genau darauf achten kann, dass in deiner Gliederung alles richtig ist.
Inhaltsverzeichnis in Word anpassen
Möchtest du das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit individuell anpassen, hast du zwei Möglichkeiten:
- Du wählst von Anfang an das benutzerdefinierte Inhaltsverzeichnis (Referenzen > Inhaltsverzeichnis > benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis) und kannst dann z. B. Schriftart und Füllzeichen ändern und einrichten, wie viele und welche Ebenen angezeigt werden.
- Du nimmst Änderungen an den Formatvorlagen deiner Überschriften vor (Start > Bereich Formatvorlagen > Formatvorlage ändern).
Formatvorlagen für Überschriften ändern
Die Formatvorlagen kannst du individuell auf die Vorgaben fürs wissenschaftliche Schreiben deiner Bachelorarbeit anpassen. Unter Start > Bereich Formatvorlagen > Formatvorlage ändern hast du zum Beispiel die Möglichkeit, Schriftart, -farbe und -größe zu ändern, Abstände anzupassen und Nummerierungen festzulegen.
Deckblatt und Abstract vor dem Inhaltsverzeichnis: neue Überschrift-Vorlage
Wie bereits erwähnt, solltest du die Elemente deiner Bachelorarbeit, die nicht in deinem Inhaltsverzeichnis auftauchen dürfen, nicht mit deiner normalen Überschrift-Vorlage erstellen. Das könnten zum Beispiel dein Deckblatt oder ein Abstract sein.
Am besten legst du dir hierfür eine neue Formatvorlage an, die auf der Vorlage Überschrift 1 basiert, also identisch in Schriftart, -größe, Abständen etc. ist. Nenne diese Vorlage zum Beispiel
Überschrift xy. Die Nummerierung entfernst du im Dropdown-Menü Format. Diese neue Vorlage verwendest du nun für alle Überschriften, die nicht in deinem Inhaltsverzeichnis auftauchen sollen.
Jetzt musst du allerdings noch einrichten, dass alle Überschriften, die nach Überschrift xy formatiert sind, nicht im Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden. Dazu gehst du zu Referenzen > Inhaltsverzeichnis > benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis > Optionen und wählst die Formatvorlagen ab, die du nicht im Inhaltsverzeichnis haben möchtest. In unserem Fall wäre das eben die Vorlage Überschrift xy. Nun dürften nur noch die ersten drei Überschriften ausgewählt sein.
Nachdem du deine Änderung bestätigt hast, wirst du gefragt, ob du Dieses Inhaltsverzeichnis ersetzen? möchtest. Dort solltest du Ja anklicken, da du ansonsten ein weiteres, neues Inhaltsverzeichnis in deine Bachelorarbeit einfügst.
Verzeichnisse, Anhänge und Co.: Elemente außerhalb des Textes
Es gibt auch Elemente, zum Beispiel Verzeichnisse und Anhänge, die nicht Teil deines Fließtextes sind, aber trotzdem im Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden sollten. Üblicherweise werden die dann auch nicht mit einer Nummerierung vor der Überschrift versehen und bekommen statt arabischer Ziffern römische Ziffern als Seitenzahl. Falls du ans Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit noch einen Anhang oder eine Eidesstattliche Erklärung hinzufügst, bekommen die dann übrigens auch römische Ziffern als Seitenzahl. Wie du die Seitenzahlen in deiner Bachelorarbeit anpasst, erfährst du weiter unten.
Damit die Überschriften nun ohne Nummerierung im Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden, solltest du auch dafür eine eigene Formatierungsvorlage einrichten. Diese kannst du beispielsweise Verzeichnis xy nennen. Auch hier kannst du wieder Überschrift 1 als Vorlage nehmen, denn du willst ja identische Schriftart, -größe und Abstände wie bei allen anderen Hauptüberschriften haben.
Unter dem Dropdown-Menü Format kannst du dann wieder zu den Einstellungen der Nummerierung gehen und diese entfernen. Hast du die betreffenden Kapitel mit dieser Formatierung versehen, sollten zum Beispiel dein Literaturverzeichnis oder dein Anhang im Inhaltsverzeichnis keine Nummerierung mehr besitzen.
Seitenzahlen anpassen
Seitenzahlen fügst du in deine Bachelorarbeit ein, indem du im Reiter Einfügen auf Seitenzahl klickst.
Dort kannst du dann noch die Position und Ausrichtung angeben und auch das Format anpassen.
Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis müssen immer korrekt sein. Da du aber die Inhaltsverzeichnis-Vorlage in Word benutzt hast, kannst du diese jederzeit unkompliziert aktualisieren.
Beachte, dass das Deckblatt deiner Bachelorarbeit keine Seitenzahl erhält und auch beim Vorwort könntest du darauf verzichten. Wenn deine Bachelorarbeit auch Verzeichnisse, ein Glossar, eine Danksagung und einen Anhang besitzt, solltest du diese mit römischen Ziffern (I, II, III etc.) als Seitenzahl versehen. Ab der Einleitung startest du mit den arabischen Seitenzahlen (1, 2, 3 etc.).
Zusammenfassung: Seitenzahlen für verschiedene Elemente
Element | Seitenzahl |
---|---|
Deckblatt | keine |
Vorwort | keine |
Abstract | keine |
Inhaltsverzeichnis | keine |
Abbildungsverzeichnis | römisch (I, II, III, ...) |
Tabellenverzeichnis | römisch (I, II, III, ...) |
Abkürzungsverzeichnis | römisch (I, II, III, ...) |
Glossar | römisch (I, II, III, ...) |
Fließtext (ab Einleitung) | arabisch (1, 2, 3, ... ) |
Literaturverzeichnis | arabisch (1, 2, 3, ... ) |
Eidesstattliche Erklärung | arabisch (1, 2, 3, ... ) |
Anhang | römisch (I, II, III, ...) |
Danksagung (kann am Anfang oder am Ende deiner Bachelorarbeit stehen) | römisch (I, II, III, ...) |
Deckblatt ohne Seitenzahl mit Abschnittsumbruch
Damit du die Seitenzahl vom Deckblatt, oder zum Beispiel auch deinem Abstract, entfernen kannst, musst du es durch einen Abschnittsumbruch von der darauffolgenden Seite deiner Bachelorarbeit trennen. Den fügst du nach dem letzten Text dieser Seite (also am Ende der Seite) unter Layout > Umbrüche > Nächste Seite ein.
Als Nächstes gehst du mit einem Doppelklick in die Fußzeile deiner Bachelorarbeit und löschst die Seitenzahl einfach raus.
Seitenzahl für Verzeichnisse
Von deinem Deckblatt hast du nun die Seitenzahl entfernt. Aber was ist, wenn die darauffolgende Seite deiner Bachelorarbeit vielleicht ein Abbildungsverzeichnis ist und wieder eine Seitenzahl braucht – oder vielleicht sogar eine römische Ziffer?
Hier musst du erneut einen Abschnittsumbruch (Layout > Umbrüche > Nächste Seite) einfügen – entweder am Ende der vorherigen Seite oder vor der Überschrift des Verzeichnisses. Mit einem Doppelklick in die Fußzeile kannst du die Seitenzahl anpassen. Gehe dafür im Reiter Kopf- und Fußzeile auf Seitenzahl > Seitenzahl formatieren.
Dort kannst du das Zahlenformat festlesen und auch, mit welcher Zahl du die Seitenzahlen in diesem Abschnitt beginnen möchtest.
Mit vorheriger verknüpfen darf nicht angeklickt sein, denn sonst wird die Formatierung des vorherigen Abschnitts hierfür übernommen.
Zusammenfassung: Anpassung der Seitenzahlen
Füge also für jedes Element deiner Bachelorarbeit, was eine abweichende oder gar keine Seitenzahl erhalten soll, einen Abschnittsumbruch ein. Dann kannst du per Klick in die Fußzeile die Seitenzahlen entfernen oder anpassen (z. B. anderes Zahlenformat wählen, Seite mit Seitenzahl 2 beginnen etc.)
Die Anpassung der Kopfzeile deiner Bachelorarbeit erfolgt übrigens genauso.
Wo willst du arbeiten?
Fazit: So sollte dein Inhaltsverzeichnis für die Bachelorarbeit aussehen
Am Ende könnte dein Inhaltsverzeichnis so aussehen.