Gliederung Bachelorarbeit: So sollte sie aussehen.
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit bildet das Rückgrat deiner Arbeit. Denn die Gliederung bestimmt den Aufbau deiner Bachelorarbeit und ist somit das Gerüst, auf das du deine Bachelorarbeit aufziehst. Durch eine gut strukturierte Gliederung, können deine Leser:innen* den roten Faden deiner Bachelorarbeit erkennen und nachvollziehen.
Die Gliederung und somit der Aufbau deiner Bachelorarbeit sollte also schon stehen, bevor du überhaupt mit dem Schreiben der Arbeit anfängst. Denn, wenn deine Gliederung schwach und verwirrend ist, ist eine schlechte Note praktisch vorprogrammiert. Der Druck, dass die Gliederung also perfekt ist, ist deshalb hoch. Zum Glück gibt es viele Konventionen und Regeln dazu, wie die Gliederung einer Bachelorarbeit aussehen sollte.
In diesem Artikel geben wir dir Informationen, Beispiele, Tipps und Tricks, wie du die Gliederung deiner Bachelorarbeit am besten aufbaust.
Weitere Tipps für dich:
Dann lass doch einfach für dich schreiben! Der neue Anschreiben-Assistent textet dir per künstlicher Intelligenz auf Knopfdruck den ersten Entwurf - einfach registrieren und los geht's!
Gliederung Bachelorarbeit: Das Grundgerüst.
Obwohl jede Bachelorarbeit letztendlich einzigartig ist (du solltest in deiner Bachelorarbeit schließlich einen neuen Forschungsansatz erkunden), gibt es eine bestimmte Gliederung, die jede Bachelorarbeit befolgen sollte. Egal ob Artikel, Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit – jeder Text, den du in deinem Studium verfassen wirst, wird einer (meist vorgegebenen) Gliederung folgen. Anhand der Gliederung können einerseits deine Leser ganz leicht erkennen, was der Inhalt deiner Bachelorarbeit ist und andererseits hilft sie dir, deine Arbeit zu strukturieren. Wenn du also schon von Anfang an eine solide Gliederung erstellt hast, wird dir das Schreiben auch deutlich leichter fallen – denn das Grundgerüst steht ja schon.
Wie schon erwähnt, wird auch die Gliederung deiner Masterarbeit ähnlich aussehen. Deswegen ist es gut, wenn du dich mit einer korrekten Gliederung schon in deiner Bachelorarbeit oder bei anderen Hausarbeiten, die du in deinem Studium schreibst, vertraut machst, damit du auch in deiner Masterarbeit ohne Probleme einen wissenschaftlichen Aufbau erstellen kannst.
Onlinedruckereien wie BachelorPrint bieten sogar einen Express-Druck mit kostenlosem Express-Versand an, falls die Zeit am Ende doch etwas knapp wird.
Wie sollte eine Gliederung aussehen?
Wie die Gliederung deiner Bachelorarbeit grob aussehen wird, das kannst du dir bestimmt schon denken. Denn sie wird, wie jeder andere wissenschaftlicher Text auch, eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit haben – so viel sollte dir klar sein. Doch es fließt noch einiges mehr in die Gliederung. Wie genau die Gliederung deiner Bachelorarbeit chronologisch aufgebaut sein sollte, zeigen wir dir jetzt.
1. Formalitäten – Deckblatt, Abstract, Danksagung
In den ersten Abschnitt deiner Bachelorarbeit gehören die Formalitäten. Sprich: Deckblatt, Abstract und Danksagung. Die Danksagung ist hierbei optional; sie ist bei einer Masterarbeit oder Dissertation viel üblicher als bei einer Bachelorarbeit. Trotzdem kommt sie in manchen Bachelorarbeiten vor. Ob eine Danksagung in der Bachelorarbeit angebracht ist, das erfährst du in unserem Artikel zur Danksagung.
In jedem Fall gehören aber Deckblatt und Abstract in deine Bachelorarbeit hinein. In unseren Artikel erfährst du, wie genau das Deckblatt deiner Bachelorarbeit aussehen sollte. Zudem gibt es hier eine Vorlage für ein Deckblatt, die du gratis herunterladen kannst.
-
Deckblatt Bachelorarbeit
Das Abstract, das maximal eine Seite lang (tendenziell aber eher eine halbe) sein sollte, ähnelt sich dem Exposé. Es handelt sich um eine kurze Zusammenfassung des Inhalts deiner Bachelorarbeit. Sprich, du schreibst:
- über dein Thema,
- was untersucht wurde,
- welche Ergebnisse es gab und
- welches Fazit du daraus ziehst.
2. Inhaltsverzeichnis
Als Nächstes kommt in der Gliederung deiner Bachelorarbeit das Inhaltsverzeichnis. Dieses spiegelt die Gliederung wider. Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit sollte alle Überschriften deiner Arbeit enthalten und verschafft somit deinen Lesern einen Überblick darüber, wie deine Bachelorarbeit strukturiert ist. Anhand des Inhaltsverzeichnisses können du und deine Leser klar und deutlich nachvollziehen, ob du deine Bachelorarbeit logisch gegliedert und strukturiert hast. Schließlich sollte ein roter Faden der ganzen Gliederung, und somit auch der Bachelorarbeit, erkennbar sein.
3. Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
Vor allem, wenn du deine Bachelorarbeit in einem MINT-Bereich schreibst, so wirst du wahrscheinlich Abbildungen, Formeln oder Abkürzungen in deiner Bachelorarbeit benutzt haben. Damit deine Leser von Anfang an wissen, welche Abbildungen und Abkürzungen sie in der Bachelorarbeit erwarten, sollte deine Gliederung nach dem Inhaltsverzeichnis ein Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis aufweisen.
4. Einleitung
Nachdem du obiges in deine Bachelorarbeit eingefügt hast, solltest du in der Gliederung mit dem Textteil deiner Arbeit beginnen. Das erste Kapitel sollte hierbei die Einleitung sein. Die Einleitung deiner Bachelorarbeit dient dazu, das Interesse deiner Leser zu wecken, den roten Faden der Arbeit zu beginnen und erste Einblicke in deine Bachelorarbeit und dein gewähltes Thema zu geben. Die Vorstellung deines Themas, deiner Ziele, deiner Methodik und des Forschungsstands – das alles gehört ebenfalls in die Einleitung. Mehr Informationen zur Einleitung einer Bachelorarbeit sowie Beispiele, findest du in diesem Artikel.
5. Hauptteil – Theorie, Methodik, Ergebnisse und Diskussion
Der Hauptteil deiner Bachelorarbeit bildet den größten Teil des Fließtexts deiner Arbeit. Er findet sich zwischen Einleitung und Fazit wieder und bildet den umfangreichsten Abschnitt der Bachelorarbeit. Der Hauptteil wird in mehrere Kapitel unterteilt, in dem du auf deine Forschung eingehst, deine Ergebnisse erläuterst und deine Schlussfolgerungen ziehst. Damit der rote Faden auch im Hauptteil der Bachelorarbeit erkennbar ist, gibt es auch hier eine Gliederung, an der du dich orientieren solltest. Wie der Aufbau des Hauptteils aussehen sollte, das erklären wir dir jetzt.
Zuallererst solltest du dich dem theoretischen Part deiner Bachelorarbeit widmen. Das heißt, ähnlich wie in der Einleitung, stellst du nochmal dein Thema vor und legst den Schwerpunkt hierbei auf die Theorie. Du stellst also Literatur und Quellen vor, erläuterst den aktuellen Forschungsstand, erklärst wissenschaftliche Schlüsselbegriffe und beantwortest Untersuchungsfragen. Der Theorieteil bildet die wissenschaftliche Forschungsbasis deiner Bachelorarbeit und trägt mit einem Drittel der gesamten Bachelorarbeit am meisten zu deiner Arbeit bei.
Der nächste Teil im Aufbau ist die Methodik. Wie es der Name erahnen lässt, solltest du hier deine Methodenansätze bzw. Forschungsmethoden, die du für deine Arbeit gewählt hast, beschreiben. Wissenschaftliche Forschungsmethoden können sein:
- Experteninterviews
- Umfragen
- Experimente
- Quellenarbeit
- Datenerhebung und -analyse
Du solltest ungefähr zehn bis zwanzig Prozent deiner Bachelorarbeit der Methodik widmen – je nachdem, welche Methoden du in deiner Arbeit durchgeführt hast.
Nachdem du Theorie und Methodik vorgestellt hast, ist es nun an der Zeit, deine Ergebnisse vorzustellen. In diesem Kapitel der Bachelorarbeit untersuchst du deine Forschungsfrage bzw. These und stellst deine Ergebnisse erstmals vor. Der Ergebnisteil der Bachelorarbeit stellt auch einen Übergang vom theoretischen Absatz zum empirischen und analytischen Abschnitt der Arbeit. Deswegen wird es dich auch wahrscheinlich nicht wundern, dass du in der Gliederung deiner Arbeit eine Diskussion an den Ergebnisteil hängen solltest. Diese Diskussion bildet den Übergang zum Fazit
– ist aber nicht mit dem Fazit zu verwechseln – und du beginnst damit, deine Ergebnisse zu diskutieren zu kontextualisieren.
6. Fazit
Fazit und Einleitung bilden zwei Seiten der gleichen Medaille und spiegeln sich quasi. In dem Fazit-Kapitel deiner Arbeit fasst du nochmal alle wichtigen Punkte, die du in deinem Hauptteil gemacht hast, zusammen und beantwortest abschließend deine Forschungsfrage.
Da Einleitung und Fazit sich so sehr ähneln, solltest du nicht erst bis zum Ende deiner Bachelorarbeit warten, um es zu schreiben. Dieser Fehler wird häufig gemacht, da der Arbeitsaufwand gerne unterschätzt wird. In diesem Artikel findest du mehr Informationen und Beispiele zum Fazit.
Du solltest im Fazit auch über deine Ergebnisse und deinen Forschungsansatz und deine -fragen reflektieren. Da du deine Forschungsfrage höchstwahrscheinlich nicht definitiv beantworten kannst (die Bachelorarbeit ist hierfür meist viel zu kurz), solltest du in deinem Text auch einen Ausblick auf zukünftige Forschung oder offen gebliebene Fragen eingehen.
Das ist vor allem dann nützlich, wenn du vorhast, nach abgeschlossener Bachelorarbeit weiterzustudieren, denn somit hast du schon ein solides Thema und Forschungsfragen für eine wissenschaftliche Arbeit wie eine Masterarbeit oder gar Dissertation. Du musst aber natürlich nicht nach der Bachelorarbeit in der Uni bleiben. Viele Studierende beenden nach Abschluss ihrer Bachelorarbeit ihr Studium und wagen ihren Berufseinstieg.
7. Verzeichnisse
Anschließend an den Fließtext und das Fazit deiner Arbeit, gibt noch einen wichtigen Punkt, der in keiner Gliederung einer Bachelorarbeit fehlen darf: das Quellen- und Literaturverzeichnis. In diese Verzeichnisse gehören alle Quellen und Werke (beispielsweise wissenschaftliche Artikel, Fachzeitschriften oder Monografien), die in deinem Text vorkommen. Beachte, dass auch wirklich nur Quellen und Literatur in das Literaturverzeichnis dürfen, die du auch im Text erwähnt hast. Im Literatur- und Quellenverzeichnis musst du selbstverständlich auch richtig zitieren. Generell solltest du im gesamten Text deiner Bachelorarbeit wissenschaftlich zitiert haben, damit du kein Plagiat begehst.
Das Schreiben einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit fällt nicht immer leicht. Vor allem beim wissenschaftlichen Schreiben und Zitieren tun sich viele schwer. Wenn du deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit in einem Unternehmen schreibst, so bieten viele Unternehmen eigens hierfür Weiterbildungen an. Übrigens kannst du eine Weiterbildung auch gut nutzen, um ein Studium auch neben der Arbeit zu machen, zum Beispiel, um dich für einen Job mit mehr Verantwortung zu qualifizieren.
8. Anhang und Eidesstattliche Erklärung
Ganz unten in der Gliederung einer Bachelorarbeit setzt du, wenn vorhanden, den Anhang und die Eidesstattliche Erklärung. Ein Anhang ist optional und dient dazu, die Informationen oder Anmerkungen, die in dem schriftlichen Teil der Bachelorarbeit fehl am Platz wären (zum Beispiel ergänzende Informationen) aufzuführen.
Die Eidesstattliche Erklärung ist aber ein Muss. Die Textvorlage hierfür solltest du auf der Website deiner Uni finden. Sie sollte dir aber schon bekannt sein, da du sie im Studium in der Regel auch bei einer Hausarbeit anhängen musst. Indem du die Erklärung unterschreibst, versicherst du, dass du deine Bachelorarbeit eigenständig, ohne Hilfe von Dritten, verfasst und kein Plagiat begangen hast. Da bei einer Bachelorarbeit höchstwahrscheinlich eine Plagiatsprüfung durchgeführt wird, solltest du im abschließend Lektorat der Arbeit nochmal genau darauf achten, dass du durchgehend korrekt zitiert hast.
Wenn du deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibst, kann es sein, dass du zusätzlich zu einer Eidesstattlichen Erklärung auch einen Sperrvermerk zur Bachelorarbeit zufügen musst. Dies ist dann der Fall, wenn du mit vertraulichen Daten des Unternehmens arbeitest. Der Sperrvermerk einer Bachelorarbeit bedeutet, dass die Verbreitung deiner Bachelorarbeit in einem befristeten Zeitraum (der Sperrfrist) untersagt ist. Betreuer und Korrekturleser sind hiervon natürlich ausgeschlossen.
Gibt es beim Aufbau der Gliederung Spielraum?
Wie du sehen kannst, scheint vieles bei der Gliederung der Bachelorarbeit schon von vornherein festzustehen. Deshalb fragst du dich vielleicht, ob es bei der Gliederung der Bachelorarbeit nicht vielleicht etwas Spielraum gibt? Die Antwort darauf lautet leider: nicht wirklich. Höchstens der Hauptteil der Bachelorarbeit kann etwas umstrukturiert werden, zum Beispiel, indem du die Ergebnis- und Diskussionsteile zusammenfügst – aber selbst hier empfiehlt es sich nicht wirklich, von der vorgegebenen Gliederung abzuweichen. Schließlich hat sich die hier vorgegebene Gliederung bewährt.
Allerdings kannst du, wie oben schon erwähnt, trotzdem ein bisschen von der Standard-Gliederung der Bachelorarbeit abweichen. So sind Danksagung und Anhang beim Aufbau einer Bachelorarbeit optional. Ob du es für sinnig hältst, sie in den Aufbau deiner Bachelorarbeit hinzuzufügen, das ist dir überlassen. Zuletzt, kannst du auch deine Danksagung ans Ende deiner Bachelorarbeit verlegen.
Von der Ideenfindung, über den Aufbau einer Gliederung, das Schreiben und Zitieren, bis hin zum Lektorat – eine Bachelorarbeit zu verfassen, das braucht viel Zeit. Vor allem, wenn du die Bachelorarbeit zum Beispiel als Teil deiner Weiterbildung schreibst und in Vollzeit arbeiten muss, so kann es schwer sein, die Zeit für die Bachelorarbeit zu finden, die du brauchst. Auch als Werkstudent kann es schwer sein, parallel deine Bachelorarbeit zu schreiben. Deshalb bieten viele Unternehmen flexible Arbeitszeiten als Benefit an, damit du deine Bachelorarbeit immer dann schreiben kannst, wenn es dir passt.
Tipps für Microsoft Word
Bei der Erstellung und dem Aufbau der Gliederung deiner Bachelorarbeit ist Microsoft Word das Standard-Tool. Zum Beispiel beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses, beim Zitieren oder beim Lektorat. Hier kannst du viel über Word ganz einfach automatisieren, beispielsweise durch das automatisch erstellte Quellenverzeichnis oder der Rechtschreibprüfung. Wie genau du ein Inhaltsverzeichnis über Word erstellen kannst, das erfährst du in diesem Artikel.
Deine Bachelorarbeit sollte zudem einheitlich formatiert sein, auch dies kannst du über Microsoft Word einstellen. Eine einheitlich formatierte Bachelorarbeit wird schon das erste Kriterium bei der Korrektur sein. Mach dich also am besten schonmal mit Microsoft Word vertraut, bevor du mit dem Schreiben der Bachelorarbeit beginnst. Auch später, nachdem du deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen hast und du ins Berufsleben durchstarten willst, können solide Kenntnisse in Word äußerst nützlich sein, zum Beispiel, wenn du einen Lebenslauf erstellen willst.
Wo willst du arbeiten?
Checkliste: Gliederung Bachelorarbeit
Wie du in diesem Artikel gut sehen kannst, gibt es beim Aufbau der Gliederung deiner Bachelorarbeit so einiges zu beachten. Und gerade weil die Gliederung das Gerüst und den Aufbau deiner Arbeit bildet und deshalb schon von Anfang an stehen sollte, solltest du sicher gehen, dass alles Wichtige vorhanden ist. Deshalb geben wird dir abschließend diese Tabelle mit, in der nochmal alle wichtigen Elemente der Gliederung der Bachelorarbeit aufgelistet sind, damit du einen Überblick hast. Übrigens kannst du die Gliederung für die Bachelorarbeit auch als grobe Gliederung für deine Masterarbeit oder andere Hausarbeiten benutzen, aber übernimm sie nicht einfach 1:1 – vor allem in der Masterarbeit gibt es noch ein paar weitere Sachen zu beachten.
Wenn du noch Fragen zum Aufbau der Gliederung hast, dann wende dich am besten an deine Universität oder deinen Betreuer, meist werden sie einen Leitfaden zur Hand haben, in dem der Aufbau der Gliederung genau aufgeführt sein sollte. Solltest du noch Fragen zur Bachelorarbeit an sich haben, so können dir vielleicht unsere anderen Artikel im Karriereguide weiterhelfen.
Gliederung / Inhalte | Länge | Das sollte rein / Beispiel |
---|---|---|
Deckblatt | eine Seite | - Beispiel - Titel deiner Bachelorarbeit - Name und Logo der Hochschule - Deine Kontaktdaten inklusive Matrikelnummer, deines Studiengangs und des Fachbereichs - Name deines Betreuers |
Abstract | maximal eine Seite | - Thema der Arbeit - Was untersucht wird - Ergebnisse der Untersuchung und deren Relevanz |
Danksagung | optional, maximal eine Seite | - Beispiel - In einer Bachelorarbeit nicht gängig - Du kannst sie nutzen, um dich bei verschiedenen Personen oder Institutionen (z. B. Familie, Freunde, Lehrkräfte oder Unternehmen) zu bedanken, wenn sie dich über das übliche Maß hinaus unterstützt haben |
Inhaltsverzeichnis | Länge variiert, maximal zwei Seiten | - Beispiel - Sollte alle Kapitel und Unterkapitel deiner Bachelorarbeit aufzeigen mit korrekten Seitenzahlen |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | Länge variiert | - Ähnlich wie das Inhaltsverzeichnis, nur werden alle Abbildungen oder Tabellen aufgelistet |
Abkürzungsverzeichnis | Länge variiert | - Ähnlich wie das Inhaltsverzeichnis, nur werden alle Abkürzungen alphabetisch aufgelistet und kurz erklärt |
Einleitung | fünf bis zehn Prozent der Bachelorarbeit | - Beispiel - Beginn des wissenschaftlichen, schriftlichen Teils der Arbeit - Das Thema und die Forschungsfrage werden in der Einleitung vorgestellt - Ziele, Methodik und Forschungsansätze werden erläutert - Der „Teaser” der Bachelorarbeit |
Hauptteil – Theorie | ca. ein Drittel der Bachelorarbeit | - Der größte Teil der Bachelorarbeit - Du stellst relevante wissenschaftliche Literatur, Theorien, Beispiele und Forschungsansätze vor - Wissenschaftliche Begriffe und Ideen werden definiert - Du erläuterst den aktuellen Forschungsstand bzw. Diskurs |
Hauptteil – Methodik | zehn bis zwanzig Prozent der Bachelorarbeit | - Du erläuterst deine Forschung, zum Beispiel deine Studien, Experimente oder Quellenarbeit |
Hauptteil – Ergebnisse | zehn bis zwanzig Prozent der Bachelorarbeit | - Die Ergebnisse deiner Forschung werden beschrieben und analysiert |
Hauptteil – Diskussion | zehn Prozent der Bachelorarbeit | - Überleitung zum Fazit, deine Ergebnisse und Daten werden diskutiert und in Kontext gesetzt |
Fazit | fünf bis zehn Prozent der Bachelorarbeit (ungefähr gleiche Länge wie Einleitung) | - Beispiel - die Ergebnisse werden abschließend nochmal vorgestellt und die Forschungsfrage beantwortet |
Quellen- und Literaturverzeichnis | Länge variiert | - Im Quellen- und Literaturverzeichnis sollte alles an Literatur und Quellen stehen, die du in deiner Bachelorarbeit benutzt hast - Vergiss hierbei nicht, richtig und wissenschaftliches zitieren |
Anhang | Optional, Länge variiert | - Optional, hier kannst du nochmal ergänzende Informationen angeben |
Eidesstattliche Erklärung | halbe Seite | - Du versicherst, dass du deine Bachelorarbeit selbst und ohne Hilfe verfasst hast und kein Plagiat begangen hast - Die Vorlage hierfür solltest du auf der Website deiner Universität finden - Deine Bachelorarbeit muss einer Plagiatsprüfung standhalten können |
Sperrvermerk | Optional, maximal eine Seite | - Wenn du deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibst und mit sensiblen Daten arbeitest, ist der Sperrvermerk Pflicht. Er gibt vor, dass du und andere die Bachelorarbeit in einem bestimmten Zeitrahmen nicht weiter verwenden können |
Du suchst einen Job? Check aktuelle Jobangebote.
Zu den Jobs- Exposé Bachelorarbeit: Das musst du beachten.
- Fazit Bachelorarbeit: Das sollte unbedingt drin sein.
- Danksagung Bachelorarbeit: Gern gesehen oder übertrieben?
- Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit: Anleitung & Beispiele.
- Die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit.
- Bachelorarbeit
- Studium
- zur Artikelsuche