Rollenspiel im Assessment Center.
Schauspielern auf Knopfdruck? Das Rollenspiel im Assessment Center (AC) erfüllt eine wichtige Funktion, denn die Bewerber müssen sich in einem direkten Gespräch in einer schwierigen Situation beweisen, z.B. mit einem Mitarbeiter oder in einem Kundengespräch. Die wichtigsten Verhaltensregeln sowie Tipps und Tricks helfen, psychologische Stolperfallen elegant zu umgehen und diese Übung mit Bravour zu meistern.
Basisinformationen zum Rollenspiel im AC.
Im Assessment Center ist das Rollenspiel wie die Gruppendiskussion ein wichtiges und beliebtes Element, um die Soft Skills der Kandidat:innen* zu testen.
Folgende Übungen im Assessment Center können außerdem auf dich zukommen:
Dazu müssen die Bewerber i.d.R. ein simuliertes Zweiergespräch führen. Je nachdem, für welche Stelle mithilfe des Assessment Centers besetzt werden soll, kann es sich beim Rollenspiel um ein Mitarbeitergespräch, ein Verkaufsgespräch oder jede andere berufsrelevante Gesprächssituation handeln. Wie eine Selbstpräsentation, hat diese Übung aus dem Assessment Center Vorteile und Nachteile. Ein Nachteil ist, dass die Vorbereitung fürs Assessment Center oder typische Fragen eher wegfallen. Der Vorteil ist, dass es nicht die eine richtige Antwort oder ähnliches gibt – wie bei einer Case Study Lösung.
Exemplarisch werden im Folgenden zwei mögliche Gesprächssituationen vorgestellt.
ÜBUNGSTYP | Einzelaufgaben |
DAUER | 10 - 30 Minuten |
VORBEREITUNGSZEIT | 5 - 15 Minuten |
ZIELSETZUNG | Führungskompetenz, Konfliktmanagement, Gesprächsverhalten, Entscheidungsfähigkeit |
Weitere Tipps für dich:
Dann lass doch einfach für dich schreiben! Der neue Anschreiben-Assistent textet dir per künstlicher Intelligenz auf Knopfdruck den ersten Entwurf - einfach registrieren und los geht's!
Rollenspiel-Szenario I: Das Gespräch mit Mitarbeitern.
Das Rollenspiel „Gespräch mit Mitarbeitern“ findet z.B. bei der Besetzung von HR-Jobs oder bei Stellen für Führungskräfte seine Anwendung. Hier findet man sich in einer Situation mit Vorgesetzten wieder, die ein kritisches Gespräch mit einem Mitarbeiter führen müssen, weil z.B. die Arbeitsleistung stark nachgelassen hat oder jemand für eine schlechte Stimmung im Team verantwortlich ist. Bei dem Gegenüber handelt es sich in der Regel um Assessoren, die Rolle kann aber auch von anderen Bewerbern eingenommen werden.
Dein Gegenüber spielt natürlich auch eine Rolle und wird sich mit Sicherheit nicht sofort einsichtig und reumütig zeigen. Vielmehr muss man sich auf Ausreden, Schuldzuweisungen, Vorwürfe und Ablenkungen vom eigentlichen Thema einstellen. Lass dich nicht aus dem Konzept bringen, bleibe auf jeden Fall sachlich und zielorientiert. Man muss menschlich aber im Interesse des Unternehmens handeln.
Zu Beginn des Gesprächs im Rollenspiel sollte man auf das Problem hinweisen: „Ich habe leider feststellen müssen, dass Ihre Leistung in den letzten Wochen stark nachgelassen hat“ oder „Ich habe den Eindruck, dass Sie mit Ihrer momentanen Situation in unserer Firma unzufrieden sind.“ Dabei sollte man möglichst konkrete Beispiele anführen, wie man zu dieser Einschätzung kommt. Anschließend sollte man das Gegenüber direkt fragen, was es darüber denkt bzw. wie es die Situation einschätzt.
Dann solltest du die Gründe für das Fehlverhalten erfragen, dem Mitarbeiter die Konsequenzen seines Handelns vor Augen halten (z.B. negative Auswirkung auf die Stimmung im Team oder auf das Ergebnis der Abteilung, Gefahr für die Sicherheit, Qualitätsverlust des Produktes). Wenn man die negativen Auswirkungen des Verhaltens auf das Produkt bzw. das Firmenergebnis aufzeigt, ist man immer auf der sicheren Seite. Dagegen kann der Mitarbeiter dann auch nur wenig bis gar nicht argumentieren.
Dein Ziel ist es, den Mitarbeiter in der vorgegebenen Zeit zum Einlenken zu bewegen und einen für beide Seiten befriedigenden Konsens zu erzielen, ohne die Gesprächsführung zu verlieren. Beispielsweise kann am Ende des Gesprächs ankündigen, dass man das Verhalten in nächster Zeit beobachten wird und verlangen, dass der Mitarbeiter wieder an seine vorherigen Leistungen anknüpft. Zudem kann man ihn auffordern, dass er das nächste Mal von sich aus das Gespräch sucht, wenn ihn etwas stört oder er Verbesserungsvorschläge hat, um dann gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten leben können.
Auch hier gilt: Die Zeit im Auge behalten und genau zuhören, was der Mitarbeiter erzählt. Nur dann kann man die Situation richtig einordnen und bewerten sowie angemessen darauf eingehen und entsprechend reagieren. Die Situation ist einer Case Study sehr ähnlich und ein typischer Assessment Center Test.
Rollenspiel-Szenario II: Das Kundengespräch.
Ein Rollenspiel mit dem Szenario „Kundengespräch“ kann im Assessment Center vor allem dann zur Anwendung kommen, wenn Vertrieb-Jobs oder IT-Jobs besetzt werden sollen. Hier kann es sich um ein Verkaufsgespräch, eine Reklamation oder eine Support-Anfrage handeln. Diese Situation ist oft stark realitätsbezogen, man muss also nicht einem Eskimo einen Kühlschrank verkaufen, sondern das Produkt bzw. das Unternehmen, bei dem man sich bewirbt.
Es ist wichtig, im Kundengespräch als Repräsentant des Unternehmens aufzutreten und sich mit der Rolle zu identifizieren. Gehe auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden ein. Dazu ist es auch wichtig, die vorhandenen Infos über die Kunden clever einzusetzen bzw. Infos über den Gesprächspartner herauszubekommen.
Wenn Kunden in dem Gespräch unwirsch auftreten, kommt es vor allem darauf an, dass man in der Lage ist, eine Gesprächssituation zu entschärfen, Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und unternehmerisch zu handeln.
Wer nur sein Produkt (oder die Kunden) schnell loswerden will, ohne die individuellen Wünsche zu berücksichtigen, wird das vorgegebene Ziel nicht erreichen. Verärgerte Kunden lassen sich am besten besänftigen, indem man sie zunächst ausreden und ihrem Ärger Luft machen lässt. Dann sollte man Verständnis zeigen und ihnen die Sachlage aus Sicht des Unternehmens erklären. Haben die Kunden Recht und der Fehler liegt beim Unternehmen, kann man den Kunden einen Ausgleich für den entstandenen Schaden anbieten. Dabei darf man aber nicht die Entscheidungsbefugnis der vorgegebenen Rolle überschreiten.
Beende das Gespräch aktiv, indem du eine feste Vereinbarung triffst und/oder fragst, ob du noch etwas für die Kunden tun kannst.
Das Unternehmensplanspiel.
Das Unternehmensplanspiel ist kosten- und zeitaufwändig und wird zum Teil in einem Assessment Center oder auch im Bereich Personalentwicklung angewendet.
ÜBUNGSTYP | Gruppen- oder Einzelaufgabe |
ZEIT | ca. 60 Minuten |
VORBEREITUNGSZEIT | keine |
ZIELSETZUNG | Teamfähigkeit, Analysefähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit |
Das Verfahren im Unternehmensplanspiel.
Beim Unternehmensplanspiel müssen die Bewerber ein fiktives Unternehmen führen. Die Aufgabenstellung kann von der Personalverwaltung über den Einkauf bis hin zur Übernahme eines Konkurrenzunternehmens gehen. Welche Aspekte des Verhaltens von Assessoren bewertet und beobachtet werden, hängt von der Zielsetzung des Unternehmensplanspiels ab, zum Beispiel ob man alleine oder in der Gruppe agieren muss. Muss das Unternehmensplanspiel in der Gruppe absolviert werden, dann gilt Ähnliches wie bei einer Gruppendiskussion: Sachlich bleiben und ordnend eingreifen, sobald sich andere an Details festbeißen. Außerdem ist relevant, ob die Zielsetzung eher quantitativ ist (beispielsweise eine Gewinnsteigerung) oder ob eher ein unternehmensspezifisches Problem analysiert und gelöst werden muss.
Die Ergebnisse des Unternehmensplanspiels können entweder schriftlich oder auch in einer Computersimulation dokumentiert werden. Beim Unternehmensplanspiel kommt es sowohl auf das Fachwissen an, als auch darauf, wie gut man organisieren und analysieren kann. Nicht zuletzt wird auch die Entscheidungsfreudigkeit getestet.
Berufsfelder.
In diesen Berufsfeldern ist das Assessment Center zur Personalauswahl besonders beliebt:
Wo willst du arbeiten?
Fazit zum Assessment Center-Rollenspiel.
Beim Rollenspiel im AC kommt es darauf an, Empathie zu zeigen, ohne dabei die Interessen des Unternehmens aus den Augen zu verlieren. Vermeide unqualifizierte oder impulsive Antworten. Überschreite zudem nicht die Handlungskompetenz der vorgegebenen Rolle. Vermittle Souveränität, dann verläuft das Rollenspiel im Assessment Center für dich erfolgreich!